Allgemeine Sammlung

Permanent URI for this collectionhttps://data.uni-marburg.de/handle/dataumr/481

Hier können alle Forschungsdaten des FB19: Geographie veröffentlicht werden, für die keinespezifische Sammlung existiert.

Browse

Search Results

Now showing 1 - 8 of 8
  • Research DataOpen Access
    Synthetic Meteosat First Generation MVIRI Visible Band Images (Level 1.5)
    (Philipps-Universität Marburg) Jung, Ivo; Gaurav, Sheetabh; Bendix, Jörg
    The data comprises synthetic and harmonized Meteosat First Generation (MFG) MVIRI VIS reflectance Image data from 2006 - 2020. The dataset was created with the intent to extent the existing MFG MVIRI VIS image time series (https://navigator.eumetsat.int/product/EO:EUM:DAT:0080) for long-term climate research. The temporal resolution of the data is 30 minutes per image. Each image covers the WMO VI region up to 62°N. The images are stored as .nc files with reflectance values and geographic and temporal information. Due to the size of the dataset, it is compressed into annual archives. The dataset was created using a trained Random Forest Regressor Model and Meteosat Second Generation VIS channel data (https://data.eumetsat.int/product/EO:EUM:DAT:MSG:HRSEVIRI?query=SEVIRI&s=extended#). No data was created for pixels with Solar-Zenith Angles above 80° due to parallax effects and atmospheric distortion. Additional metadata can be found in the readme file. The data can be used like MFG MvIRI VIS image data i.e. using programming languages like python. The scripts for preprocessing, model training and synthesizing can be found at https://gitlab.uni-marburg.de/fb19/ag-bendix/harmonizing_synthesizing_mfg_vis.
  • Research DataOpen Access
    Diversity in Hessian geography textbooks
    (Philipps-Universität Marburg) Dörfel, Leoni
    Die Daten stammen aus einer Schulbuchanalyse, die die Darstellung von Diversität in 11 lizenzierten Geographieschulbüchern Hessens (Stand: 1. August 2022) untersuchte. Der Fokus lag auf 13 theoriebasierten Diversitätsdimensionen, die zunächst deduktiv abgeleitet und anschließend induktiv angepasst wurden. Die qualitative Inhaltsanalyse wurde systematisch anhand eines entwickelten Kodierleitfadens durchgeführt, der auf theoriebasierten Kategorien und detaillierten Kodierregeln basiert (siehe "Kodierleitfaden-Schulbuchanalyse"). Es wurden ausschließlich die Autor*innentexte analysiert, wobei als Kodiereinheit sinngebende Textabschnitte (Paragraphen und Subparagraphen) definiert wurden. Insgesamt wurden 4689 Kodiereinheiten identifiziert, die entweder keine Kategorie, eine oder Kombinationen der Diversitätsdimensionen enthielten. Die Intercoder-Reliabilität war mit 0,83 für Datensatz 1 und 0,80 für Datensatz 2 zufriedenstellend. Datensätze: Datensatz 1: Dieser enthält die Ergebnisse der Kodierung aller Diversitätsdimensionen über alle Schulbücher hinweg, wobei die folgenden Auswertungen durchgeführt wurden: (a) absolute und relative Häufigkeiten aller 13 Dimensionen, zusammengefasst und einsehbar für die einzelnen Schulbücher; (b) Auswertung internaler und externaler Dimensionen; (c) Auswertung nach Klassifikationen der Häufigkeiten in Jahrgangsstufen (Unter-, Mittel- und Oberstufe); und (d) Auswertung der Häufigkeiten nach Themenfeldern. Dazu wurden aus den Schulbüchern acht thematische Felder kategorisiert, die eine Analyse der Dimensionen in den Themenfeldern ermöglichten. Datensatz 2: Dieser umfasst die Kodierungen zu Diversitätsdimensionen, die in spezifischen Raumbezügen (z. B. Länder, Regionen, Städte, Kontinente) dargestellt werden. Diese Daten wurden nach Häufigkeiten der Nennungen in drei Kategorien analysiert: (a) Dimensionen in Zusammenhang zu spezifisch benannten Kontinenten, (b) Dimensionen in Zusammenhang zu spezifisch benannten Ländern und (c) Aufsummierung aller Kodierungen in Zusammenhang zu Großregionen, Städten, Ländern für die sechs Kontinente Europa, Asien, Nord- und Südamerika, Afrika und Ozeanien. Die Antarktis wurde wegen fehlender Nennungen ausgeschlossen. Es war möglich, dass Kodierungen einer Kodiereinheit für mehrere Räume kodiert wurden, jedoch maximal einmal für denselben Raum. Für die Auswertung (c) bedeutet das, dass trotz einer möglichen Kodierung mehrerer Länder desselben Kontinents nur einmal kodiert wurde.
  • Research DataOpen Access
    Kohlenstoffdioxidmesswerte der Ketzerbach in Marburg an der Lahn und des Referenzgebiets in Marburg-Schröck
    (Philipps-Universtität Marburg) Nieke Fläschner; Dr. Kerstin Bach; Dr. Jürgen Kluge
    Dieser Datensatz enthält Messwerte zur Luftqualität an 2 Standorten in Marburg. Die Daten wurden im Zeitraum August und September 2024 erhoben mittels dem mobilen Messgerät der Firma Rotronic CP 11. Gemessen wurden Luftfeuchtigkeit, Temperatur und CO₂-Konzentration. Die Daten werden im CSV-Format zur Verfügung gestellt (Feldtrenner: ";"). Die ersten 6 Zeilen enthalten Informationen zum Messgerät. Das Messgerät wurde daher immer in die Mitte der Ketzerbach 50 cm über dem Boden angebracht. Der Abstand zur Straße betrug auf beiden Seiten 1,20 m und zu den Gebäuden links 10,52 m und rechts 7,23 m. In Marburg- Schröck wurde das Messgerät auf 150 cm Höhe angebracht und nach nordöstlicher Richtung ausgerichtet und stand am Fahrbahnrand, 8 Meter von den Häusern entfernt. Das Messintervall betrug 1 Minute.
  • Research DataOpen Access
    Multispectral analysis-ready satellite data for three East African mountain ecosystems
    Bhandari, Netra; Bald, Lisa; Wraase, Luise; Zeuss, Dirk
  • Research DataRestricted
    Nature 4.0: A networked sensor system for integrated biodiversity monitoring
    Bald, Lisa; Zeuss, Dirk; Frieß, Nicolas; Wöllauer, Stephan; Kohlbrecher, Viviane; Lindner, Kim; Farwig, Nina
  • Research DataOpen Access
    Monthly air temperature and humidity of the southern slopes of Kilimanjaro, Tanzania from 2011/01 to 2014/04
    (Thomas Nauss) Nauss, Thomas; Appelhans, Tim; Otte, Insa; Mwangomo, Ephraim; Detsch, Florian; Hemp, Andreas
  • Research DataOpen Access
    Radiotracking campaign 2019 - raw data
    Frieß, Nicolas; Farwig, Nina; Nauss, Thomas; Reudenbach, Christoph; Quillfeldt, Petra; Gottwald, Jannis; Rösner, Sascha; Lindner, Kim; Masello, Juan F.; Ludwig, Marvin
  • Research DataRestricted
    High-Altitude Rock Shelters and Settlements in an African Alpine Ecosystem: The Bale Mountains National Park, Ethiopia
    (David Reber, Mekbib Fekadu, Florian Detsch, Ralf Vogelsang, Tamrat Bekele, Thomas Nauss & Georg Miehe) Reber, David; Nauss, Thomas; Miehe, Georg; Fekadu, Mekbib; Detsch, Florian; Vogelsang, Ralf; Bekele, Tamrat