Allgemeine Sammlung
Permanent URI for this collectionhttps://data.uni-marburg.de/handle/dataumr/501
Hier können alle Forschungsdaten der Zentralen Einrichtungen veröffentlicht werden, für die keine spezifische Sammlung existiert.
Browse
Research Data Open Access Evaluation zum Workshop "Openness in the Higher Education Classroom – Perspektivenvielfalt für offene Lehre"(Philipps-Universität Marburg) Hercher, Sophia; Riedl, Lydia; Binder, LucieOpenness umfasst alle Aspekte, die üblicherweise mit Open Science und Open Education assiziiert werden. Es handelt sich um ein Mindset, welches die Öffnung von Forschung und Lehre für die Allgemeinheit anstrebt. Hierbei betrifft Öffnung sowohl enstandenes Material als auch die Teilhabe an der Gestaltung von Bildungsprozessen. Im verknüpften Workshop-Konzept wird die Umfänglichkeit des Konzepts durch einen interdisziplinären Zugang adressiert, welcher durch Mitarbeitende aus Wissenschaft, Bibliothek und E-Learning-Support gemeinsam gestaltet und durchgeführt wird. Hier wird die Evaluation zu diesem Workshopkonzept veröffentlicht und die darauf aufbauenden Anpassungen am Workshopkonzept beschrieben.Research Data Open Access Vorschlag für ein gemeinsames Metadatenschema für die Sammlungen der Philipps-Universität Marburg(Philipps-Universität Marburg, Stabsstelle Forschungsdatenmanagement) Maul, AlexanderDie Philipps-Universität Marburg entwickelt derzeit ein Konzept zur digitalen Präsentation ihrer wissenschaftlichen Sammlungen. Hierbei verfolgt ein im Rahmen der Landesinitiative HeFDI vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur (HMWK) gefördertes Projekt den Auftrag, Datenbankmanagementsysteme zur Integration wissenschaftlicher Sammlungen anzu-passen. Neben der Konzeptionierung und Implementierung einer langfristig trag-fähigen Datenbank hat das Projekt die Pilotierung der Sammlungsdigitalisierung an der Philipps-Universität zur Aufgabe. Der Projektfortschritt wird über die Projektseite (https://uni-marburg.de/DFpFGf) dokumentiert. Der Datensatz enthält einen Vorschlag für ein gemeinsames Metadatenschema für die Sammlungen der Philipps-Universität. Hierbei unterteilt sich das Modell in folgende Bereiche: 1. Automatische Administrationsfelder 2. Minimalerfassung 3. Empfohlene Erfassungsfelder 4. Zusätzliche Felder für Objekte aus sensiblen Kontexten 5. Akzession, Bilanzierung, Deakzession 6. Interne Dokumentation und Sammlungsmanagement 7. Individuelle sach- und fachspezifische Metadatenfelder Der Vorschlag gibt den Bearbeitungsstand im November 2024 wieder. Er ist ausdrücklich als Vorschlag konzipiert, auf dessen Grundlage weitere Absprachen erfolgen sollten.Research Data Open Access Zum Stand der Sammlungsdigitalisierung an der UMR - Fragebogen und Codebook 2023(Philipps-Universität Marburg, Stabsstelle Forschungsdatenmanagement) Maul, Alexander; Brand, OrtrunResearch Data Open Access Zum Stand der Sammlungsdigitalisierung an der UMR - Quantitative Umfrageergebnisse 2023(Philipps-Universität Marburg, Stabsstelle Forschungsdatenmanagement) Maul, Alexander; Brand, Ortrun