FAQ

Begriffserklärungen


  • Was sind Forschungsdaten?
    Forschungsdaten sind Daten, die im Laufe des Forschungsprozesses generiert bzw. gesammelt werden und als Grundlage für Forschungsergebnisse dienen. Dies können Messdaten, Feldtagebücher, Bilder, Audio- und Videodateien, Digitalisate, aber auch Interviewtranskripte, 3D-Simulationen oder angewandte Software sein. Forschungsdaten sind in diesem Zusammenhang konsolidierte Daten, d.h. Auswertungen und/oder Daten, die zur Verifizierung und Reproduktion eines Forschungsergebnisses notwendig sind, wie z. B. konsolidierte Rohdaten, Skripte, Zeitschriebe, Berechnungen usw. Forschungs(roh-)daten, die im Tagesgeschäft entstehen und mit denen aktiv gearbeitet wird, werden in data_UMR nicht gespeichert.

  • Was ist eine Sammlung?
    Eine Sammlung beinhaltet Datensätze. Jeder Datensatz in data_UMR muss in einer Sammlung liegen. Der Begriff ist flexibel und kann vom einzelnen Datensatz bis zum Fachbereich oder überregionalen Projekt alles umfassen. Als Ansatz empfiehlt es sich, nach Berechtigungen zusammenzufassen: eine Sammlung ist alles, worauf ein bestimmter Personenkreis Zugriff hat (kann allerdings auch auf Datensatz-Ebene geändert werden) bzw. einreichungsberechtigt sein soll.

  • Was ist ein Datensatz?
    Ein Datensatz kann aus einer oder mehreren Dateien bestehen und zeichnet sich durch einen gemeinsamen Metadatensatz aus, d. h. die beschreibenden Metadaten gelten für alle Dateien im Datensatz. Dabei bleibt es Ihnen überlassen, welche Ihrer Dateien Sie als zusammengehörig sehen. Beachten Sie, dass Digital Object Identifier (DOI) für Datensätze vergeben werden können, nicht für einzelne Dateien.

  • Was sind Metadaten?
    Metadaten sind Daten über Daten, also die Beschreibung von Daten. Dazu gehören etwa Autor, Entstehungsdatum und Fachrichtung, aber auch fachspezifische Angaben wie Methode oder Messgerät. Allgemeine, nicht fachspezifische Metadaten werden beim Einreichungsprozess in data_UMR abgefragt. Die relevanten fachspezifischen Metadaten sollten zusammen mit dem Datensatz abgelegt werden, z. B. als einfache Textdatei (README.txt).

Allgemeines


  • Wer kann das Repositorium nutzen?
    Jede_r mit einem Uni-Account der Philipps-Universität Marburg kann das Repositorium direkt, ohne weitere Registrierung, nutzen. Externe, beispielsweise Projektmitarbeiter_innen, können einen Uni-Account beantragen: https://www.uni-marburg.de/hrz/internet .

  • Was kostet der Service?

    Bis zu einem Volumen von 1TB pro Einreichung bzw. eigener Sammlung ist der Service kostenfrei. Wenn Sie größere Einreichungen planen, wenden Sie sich bitte frühzeitig an das Team data_UMR:

    E-Mail: data@uni-marburg.de

    Telefon: 06421 28-25130


  • Soll ich das Repositorium nutzen, wenn es auch ein fachspezifisches Repositorium für mich gibt?
    Wenn es in Ihrer Disziplin ein fachspezifisches Repositorium gibt, dann empfehlen wir, dieses zu nutzen.  Fachspezifische Repositorien bieten in der Regel spezifischere Erschließungs- und Recherchemöglichkeiten als ein institutionelles Repositorium, z. B. durch den Einsatz fachspezifischer Metadatenschemata. Bei der Wahl eines fachspezifischen Repositoriums sollten Sie auf Kriterien wie regelmäßige Sicherungszyklen, Datensicherheit und nachhaltigen Service achten. Informationen über Repositorien finden Sie unter https://www.re3data.org/ . Falls Sie weitere Beratung benötigen, wenden Sie sich an uns: data@uni-marburg.de.

Einreichen


  • Was für Daten kann ich einreichen?
    Sie können alle Arten von Daten einreichen, sofern kein Personenbezug besteht. Das Repositorium ist hauptsächlich zur sicheren Ablage und ggf. Publikation von aufbereiteten Forschungsdaten gedacht, etwa Datensätzen aus abgeschlossenen Projekten oder Abschlussarbeiten. Personenbezogene Daten müssen vor der Ablage in data_UMR vollständig anonymisiert werden, so dass kein Personenbezug mehr besteht und die Reidentifizierung ausgeschlossen ist.

  • Welche Datenformate sind geeignet?
    Alle Datenformate können eingereicht werden. Empfohlen werden zum Zweck der Langzeitarchivierung und Nachnutzbarkeit offene Formate. Eine Übersicht über offene Dateiformate stellt u.a. der Verbund Forschungsdaten Bildung bereit. ZIP-Ordner können verwendet werden. Falls Sie Forschungsdaten als ZIP-Datei ablegen, speichern Sie bitte eine ggf. zugehörige Publikation eigenständig, nicht als Inhalt der ZIP-Datei, damit sie indiziert wird und die Inhalte über die Volltextsuche und in Suchmaschinen gefunden werden können.

  • Wie groß dürfen die Dateien maximal sein?
    Sind die Einzeldateien größer als 20 GB, laden Sie Ihre Dateien bitte nicht über die Online-Eingabemaske hoch, sondern wenden Sie sich an uns (data@uni-marburg.de), damit wir Ihnen eine funktionalere Alternative anbieten können.

  • Kann ich ein ganzes Archiv hochladen?
    Das Repositorium verfügt über keine ausgewiesene Funktionalität zum Hochladen von Archiven. Sie können das Archiv manuell, beispielsweise als ZIP-Ordner, hochladen, oder einen Link zum Archiv in den Metadaten hinterlegen.

  • Wo kann ich einen Link hinterlegen, z. B. zu einem Git-Archiv?
    Ein Link kann in Schritt 2 "Beschreiben" des Einreichungsvorgangs im Feld „Beschreibung“ hinterlegt werden.

  • Wie werden Forschungsdaten mit einer Textpublikation (z. B. Zeitschriftenartikel) verknüpft?
    Beim Schritt 2 „Beschreiben“ des Einreichungsvorgangs wählen Sie bei „Art der Beziehung“ beispielsweise „Ist Quelle von“ oder „Wird referenziert von“, bei „Art der ID“ wählen Sie „DOI“, und geben dann im danebenstehenden Feld die DOI der zugehörigen Textpublikation an.

Verwalten


  • Wie ist das Repositorium strukturiert?
    Das Repositorium ist in Sammlungen strukturiert, die Datensätze enthalten. Jeder Datensatz muss in einer Sammlung liegen. Sie können eine Sammlung für Ihr Thema, Ihre Gruppe, Ihren Fachbereich oder Ihr Projekt anlegen lassen. Nutzen Sie dafür bitte unser Webformular zum Einrichten einer Sammlung Wenn Sie keine eigene Sammlung anlegen möchten, können Sie in die "Allgemeine Sammlung" direkt, ohne weitere Rechteeinräumung, einreichen. .

  • Wie kann ich eine Sammlung einrichten?
    Nutzen Sie bitte unser Webformular zum Einrichten einer Sammlung . Darin geben Sie einen Namen und eine Beschreibung für die Sammlung an, benennen Administrierende, Einreichende und Leseberechtigte und, falls gewünscht, Kuratierende. Nachdem Sie die nötigen Angaben gemacht und das Webformular abgeschickt haben, richten wir Ihnen die Sammlung innerhalb von 3 Werktagen ein und benachrichtigen Sie, sobald die Sammlung zur Verfügung steht.

  • Welche Berechtigungen können vergeben werden?
    Zugriffsberechtigungen können sowohl auf Sammlungs- als auch auf Datensatz-Ebene vergeben werden. Das geschieht über die Einrichtung von Gruppen (für Details siehe Leitfaden für die Sammlungsadministration (PDF) . Den Gruppen können die vier Rollen Administrierende, Einreichende, Leseberechtigte und Kuratierende zugeordnet werden. Falls der Rolle Leseberechtigte keine Gruppe zugeordnet wird, ist die Sammlung bzw. der Datensatz öffentlich.

  • Wie wird eine neue Gruppe eingerichtet?
    Gruppen werden ausschließlich von uns eingerichtet. Wenn Sie eine neue Gruppe einrichten lassen möchten, schreiben Sie bitte an data@uni-marburg.de. Bei der Einrichtung einer Sammlung über das Webformular zum Einrichten einer Sammlung werden gleichzeitig auch die spezifizierten Gruppen eingerichtet; eine gesonderte Beantragung ist an dieser Stelle nicht nötig.

  • Gibt es eine Versionierung? Kann ich meinen Datensatz updaten?
    Ja. Um eine neue Version eines Datensatzes einzureichen, folgen Sie bitte den Anweisungen im Leitfaden für Einreichende (PDF) . Beim Aufrufen eines Datensatzes wird stets die aktuellste Version angezeigt. Die vorangegangenen Versionen bleiben erhalten und sind über eine Liste in der Datensatz-Ansicht verfügbar.

  • Wie registriere ich einen DOI (Digital Object Identifier)?
    Um einen DOI für einen Datensatz zu registrieren, müssen mindestens die Metadaten öffentlich zugänglich sein. Die Registrierung kann nur durch die Sammlungsadministration vorgenommen werden. Eine Anleitung finden Sie im Leitfaden für Sammlungsadministration (PDF) . Um einen DOI für einen Datensatz in der "Allgemeinen Sammlung" zu registrieren, schreiben Sie bitte eine E-Mail an data@uni-marburg.de.

  • Worauf bezieht sich der DOI - auf eine Datei oder auf einen Datensatz?
    Der DOI bezieht sich auf einen Datensatz. Ein Datensatz kann aus einer oder mehreren Dateien bestehen und zeichnet sich durch einen gemeinsamen Metadatensatz aus, d. h. die beschreibenden Metadaten gelten für alle Dateien im Datensatz. Dabei bleibt es Ihnen überlassen, welche Ihrer Dateien Sie als zusammengehörig sehen. Falls Sie DOI für einzelne Dateien vergeben möchten, legen Sie diese als einzelne Datensätze an.

  • Wie kann ich einen Datensatz löschen?
    data_UMR ist der Guten Wissenschaftlichen Praxis verpflichtet. Eingereichte Datensätze werden dauerhaft vorgehalten. Wenn ein Datensatz aus triftigem Grund nicht verfügbar bleiben darf, kann er aus dem Repositorium zurückgezogen werden. Dieser Vorgang wird durch die Sammlungsadministration ausgeführt (über Kontext / Dokument bearbeiten / Schaltfläche "Verwerfen"). Der Datensatz bleibt weiterhin im Repositorium gespeichert, ist aber nicht mehr zugänglich; auf der Seite wird ein entsprechender Text angezeigt. Sollte es, etwa aus rechtlichen Gründen, nötig sein, den Datensatz vollständig aus dem Repositorium zu entfernen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf (data@uni-marburg.de), dies kann nur durch die Systemadministration ausgeführt werden.

Veröffentlichen


  • Sind die Daten automatisch öffentlich sichtbar?
    Das hängt davon ab, in welche Sammlung Sie Ihre Daten einreichen, kann aber auch unabhängig von den Einstellungen der Sammlung für jedes Item einzeln festgelegt werden. Beim Schritt 4 „Zugriffsrechte“ des Einreichungsvorgangs werden Ihnen die Einstellungen der Sammlung angezeigt. In diesem Schritt können Sie abweichende Sichtbarkeitseinstellungen für das Item festlegen. Eine nachträgliche Änderung der Zugriffsrechte kann nur durch die Sammlungsadministration vorgenommen werden.

  • Darf ich meine Forschungsdaten überhaupt veröffentlichen?
    Viele Geldgeber fordern eine Veröffentlichung der Forschungsdaten als Voraussetzung für die Projektförderung. Einer Veröffentlichung entgegenstehen können beispielsweise vertragliche Regelungen bei Kooperationen mit Industriepartnern oder Datenschutzgründe bei Forschungsdaten, die auf persönlichen Informationen von Interviewteilnehmenden beruhen. Falls Sie sich nicht sicher sind, in welchem Rahmen oder unter welchen Bedingungen Sie Ihre Forschungsdaten veröffentlichen dürfen, können Sie sich vom Servicezentrum digital gestützte Forschung (eresearch@uni-marburg.de) beraten lassen.

  • Was wird vor der Veröffentlichung überprüft?
    Falls für die Sammlung, in die Sie einreichen, eine Kurationsgruppe eingerichtet wurde, werden die darin benannten Kuratierenden Ihre Einreichung ansehen und nach eigenen Maßstäben prüfen. Alle eingereichten Datensätze werden zusätzlich durch die Universitätsbibliothek formal geprüft, etwa ob die Metadaten schlüssig sind, ob geeignete Dateiformate verwendet wurden, ob die Daten ausreichend beschrieben wurden und ob die Dateien geöffnet werden können.

  • Muss ein zusätzlicher Veröffentlichungsvertrag abgeschlossen werden?
    Nein, ein zusätzlicher Veröffentlichungsvertrag ist nicht nötig. Gemäß der Nutzungsvereinbarung erteilen Sie uns den Auftrag zur Veröffentlichung Ihrer Daten, indem Sie in eine öffentliche Sammlung einreichen oder indem Sie die Zugriffsrechte auf Ihre Daten so einstellen, dass diese öffentlich sichtbar sind.

  • Wie wird der Datensatz zitiert?
    Wenn eine Veröffentlichung auf einem nachgenutzten Datensatz basiert, muss dieser Datensatz ebenso wie die verwendete Literatur zitiert werden. Bei manchen Datensätzen sind in den Metadaten Zitiervorschläge gegeben. Ansonsten gibt es manchmal Empfehlungen von Fachgesellschaften oder gängige Praktiken innerhalb der wissenschaftlichen Community – erkundigen Sie sich bei Ihren Kolleg_innen, Ihrer Fachgesellschaft oder der Redaktion der Zeitschrift, in der Sie publizieren möchten. Lesen Sie auch die allgemeinen Hinweise und Beispiele zum Zitieren von Datensätzen auf der Informationsseite forschungsdaten.info .

  • Können die Daten mit einer Sperrfrist (Embargo) publiziert werden?
    Ja. Für eingereichte Datensätze kann eine Sperrfrist von bis zu zwei Jahren von der Sammlungsadministration eingerichtet werden. Folgen Sie bitte den Anweisungen im Leitfaden für Sammlungsadministration (PDF) .

  • Wie lange werden die Daten vorgehalten?
    Die Daten werden in Anlehnung an die Empfehlungen der DFG zur Guten Wissenschaftlichen Praxis 10 Jahre lang vorgehalten.

  • Darf ich Daten, die ich in data_UMR abgelegt habe, zusätzlich woanders publizieren?
    Ja. Durch die Zustimmung zur Nutzungsvereinbarung erteilen Sie data_UMR nur ein einfaches Nutzungsrecht. Das lässt Ihnen alle Freiheiten im Umgang mit Ihren Daten, so steht auch der Ablage oder Publikation an anderer Stelle nichts entgegen.

Lizenzen


  • Brauche ich eine Lizenz?
    Wenn ein Datensatz in data_UMR veröffentlicht werden soll, sollte er mit einer geeigneten Lizenz versehen werden. Eine Lizenz regelt die Rechte und Pflichten bei einer potentiellen Nachnutzung durch Dritte. In data_UMR kann aus verschiedenen vorhandenen Lizenzen gewählt oder alternativ ein eigener Lizenztext verwendet werden. Wenn Sie keine Lizenz vergeben, wird der Hinweis zum Urheberrechtsschutz von rightsstatements.org angezeigt.

  • Welche Lizenz ist für meine Daten geeignet?
    Grundsätzlich gilt: So offen wie möglich, so geschlossen wie nötig. Beurteilen Sie Ihre Daten: Müssen Teile davon besonders geschützt werden, beispielsweise personenbezogene oder anderweitig sensible Daten, kommerziell nutzbare Daten, oder Daten aus Kooperationen, für die vertragliche Regelungen getroffen wurden? Geben Sie Ihre Daten zur Nachnutzung frei, soweit dies möglich ist.
    Die folgenden Internetseiten helfen bei der Orientierung: Für eine individuelle Beratung steht Ihnen das Servicezentrum digital gestützte Forschung der Philipps-Universität Marburg zur Verfügung – schreiben Sie uns: eresearch@uni-marburg.de.

  • Was passiert, wenn ich meine Daten ohne eine Lizenz veröffentliche?
    Wenn Sie keine Lizenz vergeben, wird eine Nachnutzung Ihrer Daten nur durch den Urheberrechtsschutz geregelt, der viele Fragen offen lässt. Ihre Daten können dann nur sehr eingeschränkt oder nur nach Rücksprache mit Ihnen von anderen Forschenden weiterverwendet werden. In Ihrem Datensatz wird statt einer Lizenz der Hinweis zum Urheberrechtsschutz von rightsstatements.org angezeigt.

Support


  • Wo bekomme ich Unterstützung bei Fragen zum Repositorium?
    Schreiben Sie uns eine E-Mail an data@uni-marburg.de.

  • Wo bekomme ich Unterstützung zu Forschungsdaten allgemein?
    Das Servicezentrum digital gestützte Forschung berät Sie zu allen Themen rund um Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement. Sie erreichen uns per E-Mail unter eresearch@uni-marburg.de.