Repository logo
  • English
  • Deutsch
Log In
Have you forgotten your password?

data_UMR | Research data repository

  • Home-Link
  • Communities & Collections
    All of data_UMR
    Info
  1. data_umr
  2. Forschungsdaten
  3. FB15: Chemie
  4. Protein secretion zones in Gram positive bacteria
  5. Browse by Subject

Browsing by Subject "109-02 Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen"

Filter results by typing the first few letters
Now showing 1 - 4 of 4
  • Results Per Page
  • Sort Options
  • No Thumbnail Available
    Research DataOpen Access
    CWiLT Corpus
    (2021-03-23) Götz, Sandra; Gerlach, David
  • No Thumbnail Available
    Research DataOpen Access
    Dataset: modeling with NetLogo in higher education
    Ammoneit, Rieke; Reudenbach, Christoph
  • No Thumbnail Available
    Research DataOpen Access
    Diversity in Hessian geography textbooks
    (Philipps-Universität Marburg) Dörfel, Leoni
    Die Daten stammen aus einer Schulbuchanalyse, die die Darstellung von Diversität in 11 lizenzierten Geographieschulbüchern Hessens (Stand: 1. August 2022) untersuchte. Der Fokus lag auf 13 theoriebasierten Diversitätsdimensionen, die zunächst deduktiv abgeleitet und anschließend induktiv angepasst wurden. Die qualitative Inhaltsanalyse wurde systematisch anhand eines entwickelten Kodierleitfadens durchgeführt, der auf theoriebasierten Kategorien und detaillierten Kodierregeln basiert (siehe "Kodierleitfaden-Schulbuchanalyse"). Es wurden ausschließlich die Autor*innentexte analysiert, wobei als Kodiereinheit sinngebende Textabschnitte (Paragraphen und Subparagraphen) definiert wurden. Insgesamt wurden 4689 Kodiereinheiten identifiziert, die entweder keine Kategorie, eine oder Kombinationen der Diversitätsdimensionen enthielten. Die Intercoder-Reliabilität war mit 0,83 für Datensatz 1 und 0,80 für Datensatz 2 zufriedenstellend. Datensätze: Datensatz 1: Dieser enthält die Ergebnisse der Kodierung aller Diversitätsdimensionen über alle Schulbücher hinweg, wobei die folgenden Auswertungen durchgeführt wurden: (a) absolute und relative Häufigkeiten aller 13 Dimensionen, zusammengefasst und einsehbar für die einzelnen Schulbücher; (b) Auswertung internaler und externaler Dimensionen; (c) Auswertung nach Klassifikationen der Häufigkeiten in Jahrgangsstufen (Unter-, Mittel- und Oberstufe); und (d) Auswertung der Häufigkeiten nach Themenfeldern. Dazu wurden aus den Schulbüchern acht thematische Felder kategorisiert, die eine Analyse der Dimensionen in den Themenfeldern ermöglichten. Datensatz 2: Dieser umfasst die Kodierungen zu Diversitätsdimensionen, die in spezifischen Raumbezügen (z. B. Länder, Regionen, Städte, Kontinente) dargestellt werden. Diese Daten wurden nach Häufigkeiten der Nennungen in drei Kategorien analysiert: (a) Dimensionen in Zusammenhang zu spezifisch benannten Kontinenten, (b) Dimensionen in Zusammenhang zu spezifisch benannten Ländern und (c) Aufsummierung aller Kodierungen in Zusammenhang zu Großregionen, Städten, Ländern für die sechs Kontinente Europa, Asien, Nord- und Südamerika, Afrika und Ozeanien. Die Antarktis wurde wegen fehlender Nennungen ausgeschlossen. Es war möglich, dass Kodierungen einer Kodiereinheit für mehrere Räume kodiert wurden, jedoch maximal einmal für denselben Raum. Für die Auswertung (c) bedeutet das, dass trotz einer möglichen Kodierung mehrerer Länder desselben Kontinents nur einmal kodiert wurde.
  • No Thumbnail Available
    Research DataOpen Access
    Evaluation zum Workshop "Openness in the Higher Education Classroom – Perspektivenvielfalt für offene Lehre"
    (Philipps-Universität Marburg) Hercher, Sophia; Riedl, Lydia; Binder, Lucie
    Openness umfasst alle Aspekte, die üblicherweise mit Open Science und Open Education assiziiert werden. Es handelt sich um ein Mindset, welches die Öffnung von Forschung und Lehre für die Allgemeinheit anstrebt. Hierbei betrifft Öffnung sowohl enstandenes Material als auch die Teilhabe an der Gestaltung von Bildungsprozessen. Im verknüpften Workshop-Konzept wird die Umfänglichkeit des Konzepts durch einen interdisziplinären Zugang adressiert, welcher durch Mitarbeitende aus Wissenschaft, Bibliothek und E-Learning-Support gemeinsam gestaltet und durchgeführt wird. Hier wird die Evaluation zu diesem Workshopkonzept veröffentlicht und die darauf aufbauenden Anpassungen am Workshopkonzept beschrieben.
OpenAIRE badgere3data badge
  • Imprint
  • Privacy policy
  • End User Agreement
  • Report barrier
  • Cookie settings
  • Feedback
  • Contact