Das Marburger Urkundenrepositorium. Eine exemplarische Analyse der Urkunden.
Beschreibung
Dieser Datensatz enthält hauptsächlich ein Jupyter-Notebook, welches Beispiele für eine Analyse des "Marburger Urkundenrepositorium" liefert. Die folgenden Analysen wurden durchgeführt: Allgemeine Informationen über das Repositorium ( Wie viele Urkunden existieren? Wie viele stammen aus welchem Bestand?); Wo werden die physischen Urkunden aktuell aufbewahrt (eine Liste der am häufigsten vorkommenden Archive)? Gibt es geographische Informationen, die mit den Urkunden verknüpft sind? Was wissen wir über die Personen, die mit den Urkunden in Beziehung stehen? Und aus welchen Jahren existieren Urkunden im Repositorium? Zusätzlich zum Jupyter-Notebook gibt es eine Textdatei kleio-example_11480.txt, die als Beispiel für einen Eintrag in der alten kleio Datenbank dienen kann, das Dokument requirements.txt, in welchem die für das Notebook benötigten python Bibliotheken aufgelistet sind sowie eine README.md Datei, die eine Anleitung zum Ausführen das Notebooks enthält. Es gibt zudem zwei HTML Dokumente (cao-charters_map.html and lba-charters_map.html), die eine geographische Visualisierung der Herkunft der Urkunden von LBA und CAO enthalten.